A – Ausrüstung
Obligatorisch! Helm (Ski- oder Fahrradhelm möglich), Handschuhe (Skihandschuhe möglich) sowie warme und wasserundurchlässige Kleidung. Empfohlen - Ausleihe einer Mietausrüstung beim Klub, Kauf einer Occasion Ausrüstung oder Neuanschaffung beim Fachhändler Kinder bitte am Helm mit Vorname, Jahrgang und Sprache (d, f oder d/f) notieren.
B – Beitrag
Der Beitrag für die Saison beträgt neu Fr. 150.-
C - Communication
Die Kommunikation läuft mehrheitlich über E-Mail-Versand. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben.
D – Düdingen
Der Klub befindet sich in Düdingen. Postadresse: EHC SenSee Future, Postfach 62, 3186 Düdingen
E – Eislektion (Training)
Während der Eislektionen wenden wir mehrheitlich Spielformen an. Um die Eislektionen kindergerecht und abwechslungsreich zu gestalten, werden wir Metaphern (Verbildlichungen) verwenden und die Übungen themenspezifisch aufbauen.
F – Flyer
Sport macht umso mehr Spass, wenn viele Freunde und Freundinnen mitmachen. Aus diesem Grund bitten wir alle Kinder und Eltern die Flyers in der Schule zu verteilen und die Kinder zum
«Schnuppern» zu animieren.
G – Garderobe
Damit wir Platzprobleme vermeiden, ist pro teilnehmendes Kind eine Begleitperson in der Garderobe zum Helfen zugelassen.
H – “Hockey goes to School”
«Hockey goes to School» ist ein Projekt, welches als Rekrutierungsmassnahme von Swiss Ice Hockey kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Swiss Ice Hockey kommt mit einem Bus voll Material an die Schule und führt eine Doppellektion Schulsport durch. Bei Interesse – Christoph Falk
I – Internet
Alle nötigen Informationen sind auf der Homepage zu finden
J – Jugend & Sport
Wir sind bestrebt, einen gut ausgebildeten Trainer-Staff zu präsentieren. Alle Trainer haben bereits einen Grundkurs im Kinder- oder im Jugendsport oder befinden sich in der Ausbildung.
K – Kontakt
Verantwortliche Person für die Hockeyschule – Christoph Falk, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., 078 652 78 54
L – Leibchen
Jedes Kind, welches nach den drei Probetrainings weiterhin in die Hockeyschule kommen wird, erhält ein persönliches Leibchen, welches das Kind nach der Saison als Erinnerung behalten kann.
M – Material
Es ist wichtig alles persönliche Material zu beschriften. Mind. Vorname und Name müssen vermerkt sein. So können wir vergessen gegangenes Material zurückgeben.
N – Neu SkillPass
Jedes Kind erhält einen persönlichen SkillPass. Pro Stufe sind Ziele definiert, welche das Kind erreichen kann, damit es die nächste Stufe erreicht. Die Ziele sind nach sportlichen, stufengerechte
und persönlichen Kompetenzen definiert.
O – Option
Der Klub bietet die Möglichkeit Material auf einer Plattform zu tauschen, zu verkaufen oder zu erwerben – Klub-Börse. Seit der Saison 2018/2019 gibt es wieder eine regelmässige
Materialbörse. Es lassen sich auch «Schnäppchen» finden.
P – Präsenzliste
Beim Eingang in die Garderobe ist eine Liste aufgehängt. Die nötigen Informationen auf der Liste dienen uns zur Kommunikation, zur Abrechnung gegenüber J+S (Jugend und Sport) und zur Übersicht der Präsenzen. Es ist ein einmaliges Eintragen. Die Liste wird dann auf jedes Training hin aktualisiert. Bei der nächsten Teilnahme ist nur ein «Kreuz» als Präsenz notwendig.
Q – Quantität
Unser Ziel ist es, dass die Kinder während der Eislektion viele viele Wiederholungen durchführen. Wir versuchen die Übungen einfach und kurz zu erklären, damit wir viel «Spielzeit» haben.
R – Regional Eisbahn Sense-See
Kontakt: 026 493 43 12
Adresse: Regional-Eisbahn Sense-See AG, Leimacker 4, 3186 Düdingen
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
S – Saison
Die Saison startet anfangs September und dauert bis ca. Mitte März. Es sind ungefähr 25 Eislektionen und mehrere Turniere.
T – Turniere
Die Teilnahme ist freiwillig und für alle Kinder offen. Einzige Voraussetzung: Schlittschuh laufen ohne «Chärreli».
U – Unfallverhütung
Die Sicherheit hat oberste Priorität! Bis anhin haben wir Eltern erlaubt, das Eis mit den Schuhen zu betreten, wenn das Kind das erste Mal auf dem Eis stand und es sich schwer von den Eltern trennen konnte. Das Betreten ist jedoch auf eigene Gefahr! In Absprache mit dem Trainer-Staff werden wiederum einzelne Ausnahme gemacht.
V – Verpflegung
Flüssigkeit ist wichtig. Aus diesem Grund bitten wir die Eltern den Kindern eine Flasche mit Wasser oder lauwarmen Tee auf die Bande zustellen. Natürlich mit dem Vermerk des Namens oder einer
speziellen Kennzeichnung.
W – Wunsch
Unser Wunsch ist es, dass wir in jedem Jahrgang mindestens 20 Kinder haben. Auch ist unser Wunsch, dass wir Kinder zum lebenslangen Sportteiben animieren können.
X – X-Mas
Während der Weihnachtsferien findet die Hockeyschule NICHT statt.
Y - Yupi
Die Hockeyschule fängt wieder an!
Z – Zutritt
Den Eltern ist es erlaubt, während der Eislektion sich an der Bande aufzuhalten. Wir sind aber auf eure Hilfe angewiesen. Bitte helft den Kindern, informiert die Kinder wo ihr euch aufhaltet und
helft den Kindern beim Toilettengang.
Download Eltern Info A-Z